Zum Seiteninhalt
Auf dem Boden sitzendes Kind spielt mit Toddys

Zählen lernen

„Zwei mal drei macht vier, widdewiddewitt und drei macht neune, …“

Zählen ist vielleicht nicht ganz ihre Stärke, aber Pippi Langstrumpf weiß, wie wichtig Zahlen sind. Auch wenn sie vielleicht nicht immer ganz richtig damit liegt.

Zahlen sind im Alltag einfach überall zu finden. Und ohne das Zählen würde es keine Mathematik geben. Ohne sie wären Gebäude instabil und vieles würde keinen Sinn ergeben. Alle kämen immer zu spät, weil keiner die Uhr lesen könnte. Keiner wüsste, wie viel im Super-Sale gespart wurde. Manche Spiele würden gar nicht existieren.

Kurzum: ohne Zahlen und korrektes Zählen wäre die Welt, die wir kennen, nicht dieselbe. Umso wichtiger ist es, bereits Kleinkinder spielerisch an das Zählen heranzuführen.

Wir zeigen Dir tolle Ideen und Übungen, um Deinem Kleinkind erste Zahlen beizubringen und es zum Zählen zu motivieren.

Wann lernen Kinder zählen?

Das erste Zählen fängt klein an und die ersten Versuche sind noch recht simpel. Aber früh übt sich. Sobald Dein Kind beginnt, Mengen zu unterscheiden und diese auch benennt, kann man das Zählen nennen. Ein Kleinkind mag dabei noch nicht unbedingt das Verständnis dafür haben, wenn es Zahlen nachplappert, aber laut zu rechnen und darüber zu sprechen, hilft Deinem Kind. So kann es spielerisch Zahlen entdecken und das Zählen kennenlernen.

Forscher haben herausgefunden, dass Kinder mit 18 Monaten schon ein grobes Zahlenverständnis entwickeln. Das erste „richtige“ Zählen beginnt etwa mit vier Jahren. Ab diesem Alter merkst Du, dass Zahlen nicht bloß auswendig gelernt werden, sondern das Verständnis für sie da ist.

Aber auch schon vorher kannst Du Deinem Kind das Thema Zahlen näherbringen. Zum Beispiel durch passendes Spielzeug, Lieder oder lustige Lernspiele.

Wie kann ich mein Kind beim Zählen lernen unterstützen?

Das Wichtigste beim Lernen ist die Kontinuität. Wenn Du möchtest, dass Dein Kind Zählen lernt, kannst Du ganz einfach kleine Zählspiele in den Alltag einbauen. Aber auch Situationen, in denen Du ins Zählen gerätst, können Deinem Kind helfen, indem Du darüber sprichst.

Es gibt eine Menge Dinge, die Eltern in den Tagesablauf einbauen können, um ein Kind zu fördern. Beispielsweise bei der Gute-Nacht-Geschichte: wähle einfach ein Bilderbuch aus. Dort gibt es immer etwas, das gezählt werden kann. Oder Du schlägst gleich die Seiten eines Zähl-Buches auf und machst Dich gemeinsam mit Deinem Kind ans Zählen von Tieren, Autos oder Prinzessinnen. Im Handel gibt es eine tolle Auswahl an pädagogisch wertvollen Zahlenbüchern, die das Erlernen von Zahlen zum Kinderspiel machen.

Ganz wichtig: Immer mit der Ruhe

Sei es beim Spracherwerb, den ersten eigenen Schritten der dem Zählen lernen: Jedes Kind hat sein ganz persönliches Lerntempo. Eltern sollten dies respektieren und keinen Druck aufbauen. Wenn Dein Kind sich vielleicht noch etwas schwer mit Zahlen tut, sind andere Fähigkeiten sicher stärker ausgebaut. Vielleicht ist der Wortschatz Deines Kleinkindes besonders groß? Oder die motorischen Eigenschaften? Selbst wenn dem nicht so ist, musst Du Dir keine Sorgen machen –das wird schon mit der Zeit! Bis dahin kannst Du Dein Kind unterstützen und fördern.

Eine gute Methode, um kleinen Kindern etwas beizubringen, ist es, spielerische Fragen zu stellen. Wie viele Tiere sind auf einem Bild zu sehen? Was ist die richtige Anzahl – eins, zwei oder drei? Oder Du malst beispielsweise fünf Kreise und gibst eine kleine Auswahlmöglichkeit, welche die richtige Zahl ist. Etwas mehr Abwechslung und Spaß können allerdings Zählspiele bringen!

Welche Spiele eignen sich besonders zum Zählen lernen?

Fast alles kann gezählt werden. Du schreibst gerade einen Einkaufszettel? Mal doch die Anzahl der jeweiligen Produkte daneben und benenne diese. Oder Du möchtest einen Kuchen backen und benötigst dafür vier Eier? Zeige sie Deinem Kind und zähle laut und deutlich, während Du sie aufschlägst. Beim Spazieren können Dein Kind und Du gemeinsam Vögel oder Autos zählen. Und wenn es nichts Spannendes zum Zählen gibt, kannst Du ganz einfach Deine Finger zum Abzählen nutzen.

Lernen kann ganz schön anstrengend sein. Damit Dein Kind trotzdem bei Laune gehalten wird, kannst Du fröhliche Lernspiele in den Alltag einbauen. Das Beste: Du kannst die meisten Spiele nahezu überall und ohne große Vorbereitung spielen.

Türmchen bauen

Eine gute Idee, um Dein Kind ans Zählen heranzuführen, ist gezieltes Spielen mit Bauklötzchen. Nach und nach stapelt ihr gemeinsam die Klötzchen zu einem Turm. Dabei zählst Du laut die Anzahl der Klötze und lässt Deinen Spielpartner die Zahlen wiederholen. Achte darauf, dass ihr gemeinsam ein Türmchen baut und Du laut und deutlich zählst.

Die Variante für Fortgeschrittene beinhaltet das Nutzen von Zahlenkarten. Du kannst dazu einfach Zahlenwerte von eins bis zehn auf ein Blatt Papier malen und es zu Karten ausschneiden. Lege Deinem Kind eine Karte mit einem Zahlenwert vor und lasse es ein Türmchen aus der angegebenen Anzahl bauen.

Zahlen und Paare finden

Nahezu überall lassen sich Zahlen entdecken. Egal ob als Hausnummer an Häusern, beim Einkaufen als Preisschild oder in Büchern. Viele Dinge enthalten Zahlen. Gehe doch einmal gemeinsam mit Deinem Kind auf Entdeckungsreise! Du könntest beispielsweise durch ein Buch blättern und anhand der Seitenzahlen kleine Zahlen erfragen. Höhere Zahlen kannst Du hierbei erst einmal außen vor lassen, um Dein Kind nicht zu überfordern.

Eine andere Variante ist das Finden von Paaren statt einzelnen Zahlenwerten. Sieh Dich mit Deinem Kind zuhause genau um: Von welchen Dingen besitzt ihr mehrere? Vielleicht vier Regenschirme? Zehn Tassen? Drei gleiche Schränke? Am meisten Spaß macht das Spiel, wenn es handliche Dinge sind, die auf einen Haufen zusammengetragen werden können, z. B. Schuhe oder Förmchen.

DIY-Spieltipp: Rätsel-Felder

Zeichne zehn Felder auf ein großes Blatt Papier. In diese Felder schreibst Du Zahlen von eins bis zehn. Zum Anfang sollten sie in der richtigen Reihenfolge sein und sich farblich unterscheiden. In die jeweiligen Felder malst Du simple Formen wie einen Kreis, ein Dreieck, ein Rechteck oder ein Viereck. Nimm den liebsten Toddys Deines Kindes zur Hand, gehe mit ihm die einzelnen Felder ab und zähle laut mit. Wenn es schwieriger werden soll, fragst Du Dein Kind, welche Zahl auf einem bestimmten Feld zu sehen ist und bittest es, diese mit der Hand zu zeigen. So wird das Visuelle mit dem Kognitiven vernetzt und Dein Kind entwickelt ein Zahlenverständnis.

Noch eine Stufe schwieriger wird es, wenn Du Dein Kind nicht nur nach den Zahlen fragst, sondern auch die Formen und Farben zu dem jeweiligen Feld wissen möchtest. Denn gemeinsames Spielen fördert alle Fähigkeiten eines Kindes – auch die Sprache oder motorische Fähigkeiten.

Mit unseren Toddys werden Zahlen im Spiel greifbar! Beim Auseinanderbauen und Zusammensetzen entstehen einzelne Teile, die sich wunderbar nutzen lassen, um Zählen zu lernen.

Fazit

Zählen lernen ist ein natürlicher Prozess in der Entwicklung Deines Kindes. Manche lernen hierbei schnell und manche brauchen etwas mehr Zeit. Beides ist ganz normal, wichtig ist nur, dass Du für Dein Kind da bist und es unterstützt. Und dazu braucht es gar nicht viel! Da wir im alltäglichen Leben von Zahlen umgeben sind, lassen sich viele tolle Spielideen entwickeln und kleine Übungen in den Tagesablauf einbauen. Egal ob durch ein Zahlenbuch oder an abgezählten Fingern: mit haptischen Erlebnissen lassen sich neue Eindruck leichter für Dein Kind erfassen. So macht das Lernen nicht nur Spaß, sondern es geht auch leichter von der Hand.

Auch wenn Kinder von Natur aus neugierig sind, ist es wichtig, dass Du Dein Kind beim Lernen neuer Dinge bei Laune hältst. Mit Spiel und Spaß lässt es sich viel einfacher lernen und die gemeinsame Zeit genießen.

Weitere Artikel aus der Rubrik

Warum ist Natur wichtig für Kinder

Raus an die Luft: Warum ist Natur wichtig für Kinder? Erinnerst Du Dich, wie Du als Kind bei jedem Wetter draußen im Freien herumgetobt bist? Bist Du auch am liebsten durch Pfützen gesprungen, bist auf Bäume geklettert und hast voller Freude Deine Umgebung erkundet? Oder hast Du in einer bunten Sommerwiese den Schmetterlingen nachgespürt und […]

Kreativität fördern

Egal ob Leonardo da Vinci, Albert Einstein oder Bill Gates: Sie alle wären ohne ihre kreativen Fähigkeiten und außergewöhnlichen Ideen niemals so berühmt geworden. Kreativität ist eine wichtige Eigenschaft, die einen Grundstein für die Entwicklung Deines Kindes und für sein späteres Leben legt.

Sprachförderung bei Kindern

Die ersten Wörter Deines Kindes hallen noch in Deinem Ohr nach. Der Moment, wenn aus ersten Lauten und Brabbeln plötzlich Begriffe und Sprache wird, ist etwas ganz Besonderes. Und vor allem ein wichtiger Schritt in der Sprachentwicklung Deines Kindes. All das und was genau Du tun kannst, um den Spracherwerb und die Sprachentwicklung Deines Kindes zu unterstützen, erfährst Du hier.

Kindern vorlesen: Wieso Märchen und Co. so wichtig sind

Vielleicht kannst Du Dich noch daran erinnern, wie Mama und Papa Dir vorgelesen haben. Oder Oma und Opa Dir die Welt der Märchen eröffnet haben mit tollen Erzählungen von Prinzessinnen und Drachen. Gemeinsam zu lesen und sich vorlesen zu lassen, ist nicht nur etwas, an das man sich später gerne erinnert. Es ist auch ein wichtiger Bestandteil für die kindliche Entwicklung.

Sinnvolles Spielzeug ab 2 Jahren: Geschenkideen für Kleinkinder

Der nächste Geburtstag von Deiner Nichte, Deinem Neffen oder Deinem Patenkind steht an? Oder Du suchst einfach nach einer richtig tollen Geschenkidee für ein Kleinkind? Natürlich möchtest Du nicht irgendwas schenken! Es sollte schon etwas sein, worüber sich das Kind freut und auch lange damit spielen möchte, oder nicht?

ALLE RUBRIKEN UND ARTIKEL ANZEIGEN