
Gebrauchtes Spielzeug spenden
Plüschtiere, Puppen und andere Spielsachen sind treue Begleiter. Sie sind nicht nur Dinge, sondern Beschützer, Tröster und Kuschelfreunde, die ans Herz wachsen, Dinge lehren und die Zeit vertreiben. Jedenfalls so lange, bis Dein Nachwuchs zu alt für bestimmtes Spielzeug wird oder es nicht mehr interessant findet. Ein ganz natürlicher Prozess, den jedes Kind beim Heranwachsen durchlebt und der wichtig ist, um eigene Interessen und einen eigenen Geschmack zu entwickeln.
Vielleicht hat ein anderes Kind aus dem Freundeskreis ja auch ein tolles neues Spielzeug, das die Aufmerksamkeit Deines Kleinen erweckt hat? Da kann Puppe X vielleicht nicht mithalten. Vielleicht ist das Lernspielzeug auch zu einfach geworden oder schlicht durchgespielt?
Egal aus welchem Grund Dein Kind das Interesse an einem bestimmten Spielzeug verloren hat: bloß nicht einfach wegschmeißen! Ein anderes Kind würde sich garantiert über das aussortierte Spielzeug freuen. Eine Spende ist auf jeden Fall immer eine gute Idee! Aber worauf ist eigentlich zu achten, wenn man Spielzeug spenden möchte? Und wo können Sachspenden dieser Art am besten abgegeben werden? Diese und weitere Fragen beantworten wir hier.
Worauf sollte ich achten, wenn ich Spielzeug spenden möchte?
Du möchtest gebrauchtes Spielzeug an Bedürftige spenden? Super! Wenn Du auf folgende Punkte achtest, wird Deine Spende für alle Beteiligten eine schöne Erfahrung.
Spenden oder behalten?
Nur weil Dein Kind für ein oder zwei Tage ein bestimmtes Spielzeug vernachlässigt hat, heißt das nicht, dass es darauf verzichten möchte. Am besten beobachtest Du die Situation ein paar Tage, bis Du gut abschätzen kannst, ob es eine Momentaufnahme war oder hier eine Spende angebracht wäre.
Wenn es sich um Dinge handelt, an denen keine Emotionen hängen, kannst Du diese gleich aussortieren. Beispielsweise ein Buch, Kleidung oder auch pädagogisch wertvolles Spielzeug, wenn Dein Nachwuchs ihm entwachsen ist.
Abgeben oder nicht?
Soziale Einrichtungen und andere Kinder freuen sich über Spielzeugspenden und Sachspenden. Trotzdem solltest Du darauf achten, dass Deine Spende in einem guten Zustand ist. Fehlt der Puppe ein Auge oder dem Teddy ein Ohr? Vielleicht kannst Du mit Nadel und Faden aktiv werden und das Spielzeug in Ordnung bringen. Falls der Zustand zu wünschen übrig lässt, solltest Du versuchen zu retten, was zu retten ist, immerhin soll das Spielzeug Kinderherzen höher schlagen lassen und nicht erschrecken. Eine Wäsche für Plüschtiere und ein Lappen mit Desinfektionsmittel für Spiele sollten auf jeden Fall drin sein.
Funktionales Spielzeug sollte noch intakt sein, wenn Du es spenden möchtest.
Vorgaben für Sachspenden
Ob ein Fahrrad, Kleidung, Möbel, Einrichtung für die Wohnung oder eben Spielzeug: je nachdem, wo Du Deine Sachspende abgeben möchtest, solltest Du auf jeweilige Vorgaben achten. Jede Stiftung oder Organisation hat da ganz eigene Vorgaben, zu denen Du Dich einfach im Vorfeld erkundigen kannst. Schnapp Dir ein Telefon und frag einfach nach, was bei einer Spende beachtet werden sollte.
Wo kann ich Spielzeug spenden?
Du hast viele Möglichkeiten gebrauchte Spielsachen zu spenden. Manche Einrichtungen nehmen Sachspenden gerne ohne festen Termin entgegen, besonders regional agierende Einrichtungen. Andere sammeln Spenden, um beispielsweise Bedürftige in anderen Ländern zu unterstützen. Die jeweiligen Vorgaben dazu kannst Du meistens auf der Website einsehen – oder Du fragst einfach telefonisch nach.
Folgende regionale Einrichtungen freuen sich über Deine Spende:
- Notunterkünfte von Geflüchteten
- Kinderheime
- SOS-Kinderdörfer
- Hilfsorganisationen, wie das Deutsche Rote Kreuz
- Frauenhäuser
- Sozialkaufhäuser
- Kleiderkammern
- Caritas- und Diakonieläden
Wichtig: Erkundige Dich immer im Vorfeld nach Abgabeterminen und allgemeinen Bedingungen für eine Spielzeugspende.
Hast Du Spielsachen, die nicht intakt sind? Oder bist Du unsicher, ob sie überhaupt Verwendung finden würden? Kein Problem! Diese kannst Du bei Verschenkregalen oder Verschenkmärkten oder auch in Umsonstläden platzieren. Auch auf Kleidertauschseiten kannst Du Spielsachen zum Verschenken anbieten. Auch über bekannte Anzeigenportale kannst Du „Zu verschenken“ als Option auswählen. Und wer weiß: vielleicht kannst Du ein Kind sehr glücklich machen? Tipp: Nicht das Richtige dabei? Auf der Seite https://www.wohindamit.org/ kannst Du Dich informieren, wo Du in Deiner Nähe eine Annahmestelle für Deine Spende findest.
Welche Organisationen nehmen Spielzeugspenden entgegen?
Wenn Du lieber überregional spenden möchtest, kannst Du Dich bei folgenden Hilfsorganisationen melden:
- Kuscheltierespenden.org: Saubere und intakte Plüschies finden bei diesem Projekt ein neues liebendes Zuhause. Bedürftige Kinder aus den unterschiedlichsten Ländern konnten bereits mit diesem Projekt unterstützt werden, beispielsweise Syrien oder Irak.
- Oxfam: Neben Büchern, Kleidung und Co. nimmt Oxfam dankend Spielzeugspenden entgegen. Die Initiative verkauft diese dann und spendet den Erlös an Entwicklungsprojekte. Sachen, die nicht verkauft werden, gehen an Sozialkaufhäuser. So kannst Du sicher sein, dass Deine Spende auf jeden Fall an der richtigen Stelle ankommt. Einen Oxfam-Shop in Deiner Nähe kannst Du über die Suche auf der Oxfam-Website finden.
- Kinder helfen Kindern: Neben beispielsweise Geld aus den Erlösen eines Kuchenverkaufs kann man die Hilfsorganisation wunderbar mit Sachspenden unterstützen. Besonders in der Zeit vor Weihnachten freuen sich die Standorte über Spenden. Die Organisation bietet allerdings noch gezieltere Möglichkeiten, wie Du das Leben von bedürftigen Menschen in Entwicklungsländern bereichern kannst. Klick Dich doch mal durch die Homepage!
- Friedensdorf International: Auf der Homepage der Hilfsorganisation ist übersichtlich aufgelistet, welche Spenden aktuell besonders benötigt werden. Neben Kleidung und Schuhen werden auch dauerhaft Spielsachen gesucht. Diese gehen an Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten.