Zum Seiteninhalt
Ein kleines Mädchen mit rosa Jacke sitzt neben einer Frau und spiel mit einem gelben Toddy

Pädagogisch wertvolles Spielzeug für 2-Jährige

Die Entwicklung von Kleinkindern ist etwas ganz Besonderes. Jeden Tag lernen sie etwas Neues und jeden Tag wächst ihre kleine Welt ein bisschen mehr. Wertvolle Fähigkeiten werden erlernt und durch Spiel und Spaß weiterentwickelt. Besonders die Feinmotorik verändert sich ab dem 24. Monat bedeutend, z. B. die Auge-Hand-Koordination. Als Eltern ist es wichtig das eigene Kind in diesem Lebensabschnitt besonders zu fördern und zu unterstützen. Pädagogisch wertvolles Spielzeug fördert spielerisch den Lernprozess. Das Spielen mit dem richtigen Spielzeug, wie ein Puzzle, kann sich beispielsweise positiv auf das logische Denken eines Kleinkindes auswirken. Spielzeug ist also nicht bloß „Zeug zum Spielen“, sondern ein wertvoller Lernpartner in der Entwicklung.

Du fragst Dich jetzt sicher: Was genau ist altersgerechtes Spielzeug? Was macht ein Spielzeug pädagogisch wertvoll? Und welches Spielzeug ist das passende Spielzeug für mein Kind? Das und noch vieles mehr rund um den Stellenwert von Spiel, Spaß und Förderung erfährst Du in diesem Beitrag.

Welche Entwicklungsstufen machen 2-jährige Kinder durch

Ab dem 24. Monat verändert sich so einiges im Leben eines Kleinkindes. Als Eltern kann man sich gar nicht vorstellen, was wohl gerade im eigenen Kind vorgehen muss. Vom Spielverhalten über die Grob- oder Feinmotorik: Alles entwickelt sich rasend schnell weiter. Immer wieder zeigen sich neue Fähigkeiten bei Deinem Kind und Tag für Tag lernt es etwas Neues. Ein Entwicklungsschub jagt den nächsten. Das ist nicht nur eine wahnsinnig spannende Zeit, sondern auch eine sehr wichtige Phase im Leben eines Kleinkindes. Jetzt werden wichtige Fähigkeiten erlernt, die sie ihr Leben lang begleiten werden.

Motorik und Bewegung

Du wirst wahrscheinlich gesehen haben, dass Dein Kind etwa ab dem 24. Monat flüssiger laufen kann. Zum einen ist das so, weil Dein Kind damit beginnt die Füße abzurollen. Zum anderen fällt das Gehen mit der Zeit einfach leichter. Dadurch, dass bestimmte Bewegungsmuster immer wieder wiederholt werden, werden Muskeln und Nervenbahnen Deines Kindes gestärkt. Gewisse Bewegungen fallen so leichter – und das kann man sehen! Ein Kind ab dem 24. Monat nutzt seine neu gewonnene Muskelkraft auch gerne, um auf Dinge zu klettern – zur großen Freude der Eltern. Kinder in diesem Alter entdecken die Welt in all ihrer bunten Pracht. Und das tun sie mit Händen und Füßen.

2-jährige Kinder können Türme mit mehreren Bestandteilen bauen. Besonders beliebt in diesem Alter ist das „Musizieren“ – oder anders: verschiedene Gegenstände oder Spielzeuge gegeneinanderschlagen. Pädagogisch wertvolles Spielzeug unterstützt ein Kind auf seiner Entdeckungstour ab dem 24. Monat wunderbar und fördert die motorischen Fähigkeiten sowie die Hand-Augen-Koordination.

Sprachentwicklung

Ab dem 2. Lebensjahr beginnen Kleinkinder einfache Sätze zu sprechen. Keine umfangreichen Reden, aber Zweiwortsätze zum Beispiel. In dem Alter ist ein Wortschatz mit etwa 50 Wörtern üblich. „Klein“, „Warm“ oder „Schön“ können beispielsweise ausgedrückt werden. Wenn Du Dich mit Deinem Kind unterhältst, wirst Du bemerken, dass es ihm einfacher fällt, Dir bei Gesprächen zu folgen. Du kannst z. B. über etwas sprechen, das sich nicht unmittelbar auf eine Situation bezieht.

Soziale Entwicklung

2-jährige-Kinder spielen besonders gerne mit Gleichaltrigen. Egal ob mit Puppen oder beim Fangen spielen an der frischen Luft. Gemeinsam werden neue Spiele entdeckt und Bilderbücher erkundet. Zusammen macht das Spielen auch einfach mehr Spaß! Generell entdeckt Dein Kind einige spannende Dinge: zum Beispiel den eigenen Willen. Das Wort „Nein“ wirst Du ab diesem Zeitpunkt oft zu hören bekommen. Aber keine Sorge, das ist nur eine Phase, Grenzen werden ausgetestet. Und die Nerven der Eltern.

Lern- und Spielverhalten

Ab dem zweiten Lebensjahr werden kleine Szenen aus dem Alltag gerne mit Spielzeug nachgespielt. Ein Bärchen bekommt dann etwas zu Trinken oder zu Essen, ein anderes Stofftier muss ins Bett gehen. Die Vorstellungskraft von 2-Jährigen ist enorm. So wird ganz schnell mit ein bisschen Fantasie aus einem Stein ein Kochtopf und aus einem Ästchen ein Löffel. Das kann durchaus auch als pädagogisch wertvolles Spielzeug betrachtet werden. Nur eben ohne CE-Kennzeichnung.

Sicherheitsbestimmungen bei Kinderspielzeug

Wusstest Du, dass Spielzeug gesetzlich bestimmte Anforderungen mit sich bringen muss, damit es verkauft werden darf?

Jedes Spielzeug in Europa muss mit dem CE-Zeichen versehen sein. Ein Hersteller garantiert damit die Einhaltung aller Richtlinien, die ein Spielzeug auf dem europäischen Markt befolgen muss. Darunter fällt z. B. die Garantie, dass ein Spielzeug der Beanspruchung beim Spielen standhält und kein Verletzungsrisiko durch scharfe Kanten o. Ä. besteht. Die Farbe darf nicht abblättern und die Form des Spielzeugs muss eine gewisse Beständigkeit haben. Wenn Du ein Produkt mit diesem Zeichen kaufst, kannst Du sicher sein, dass es auf Herz und Nieren durchgecheckt wurde und mehr als geeignet für Dein Kind ist.

Wie finde ich Spielzeug, das zur Entwicklungsstufe meines Kindes passt?

Manche Kinder machen ihre ersten Schritte erstaunlich früh. Andere wiederum greifen oder brabbeln früher als andere. Die Entwicklung eines kleinen Kindes folgt keinem starren Korsett an Maßstäben. Manche sind für ihr Alter weiter als andere und sollten dementsprechend gefördert werden. Andersrum benötigen Kleinkinder, die ein wenig in der Entwicklung hinterherhinken auch ein besonderes Augenmerk, damit sich der Abstand zu Gleichaltrigen nicht vergrößert. So oder so gilt: keine Panik! Jeder Mensch lernt anders und so ist das auch schon im Kindesalter. Wichtig ist nur, dass Du beim Kauf eines neuen Spielzeugs vor Augen hast, wie weit Dein Kind ist.

Was sollte ich beim Kauf eines neuen Spielzeugs beachten?

Stelle Dir beim Kauf eines neuen Kinderspielzeugs am besten folgende Fragen:

  • Ist das Spielzeug altersgemäß?
  • In welcher Weise fördert das neue Spielzeug mein Kind?
  • Dient das Spielzeug vielleicht der Erweiterung einer bereits vorhandenen Spielserie und eröffnet weitere Spielmöglichkeiten?
  • Wie stabil ist das Spielzeug? Ist das Material qualitativ hochwertig? Billiges Material beeinflusst die Haltbarkeit eines Spielzeuges.
  • Hat das Spielzeug das erforderliche CE-Siegel?

Was macht altersgerechtes Spielzeug sinnvoll?

Egal ob Puzzle, Puppe, Stofftier oder Bauklötzchen. Jedes Kinderspielzeug, das in Deutschland verkauft wird, folgt einer Altersempfehlung. Diese gibt an, ab welchem Monat oder Lebensjahr ein bestimmtes Spielzeug geeignet ist. Ein Kleinkind im ersten Lebensjahr kann mit einem Memory-Spiel noch nichts anfangen und ein 4-Jähriger langweilt sich wahrscheinlich beim Stapeln von Bauklötzchen. Oder auch nicht. Vielleicht hat ein 4-Jähriger auch mehr Spaß daran, in Fantasiewelten Türme zu errichten, Autos fahren zu lassen und seiner Kreativität freien Lauf zu lassen.

Altersgerechtes Spielzeug sollte inspirieren und Raum für eigene Kreativität schaffen. Es sollte beim Spielen fördern und Kinder pädagogisch abholen. Je offener mit dem Spielzeug gespielt werden kann, desto besser! Ein Kinderspielzeug, dass die Fantasie nicht fordert, wirkt sich nicht gleich schlecht auf die Entwicklung aus, aber tut auch nichts Sinnvolles dafür.

Am besten überlegst Du Dir, welche Interessen Dein Kind momentan hat. Passt das Spielzeug X dazu oder würde es vielleicht nur unberührt im Kinderzimmer herumliegen? Vielleicht hatte Dein Kind auch schon mal ein ähnliches Spielzeug bei Freunden ausprobiert. Falls ja: Wie waren seine Erfahrungen damit? Ein weiterer Anhaltspunkt ob etwas ein sinnvolles Spielzeug ist, sind die Schwächen Deines Kindes. Sicherlich wird es ein pädagogisch wertvolles Spielzeug geben, dass z. B. die Hand-Augen-Koordination verbessern kann beim Spielen.

Was macht ein Spielzeug pädagogisch wertvoll?

Klar, Kinder lieben bunte und ausgefallene Spielsachen. Aber muss es wirklich der blinkende, lärmende Hubschrauber sein? Oder das sündhaft teure Puppen-Set? Stattdessen ist es doch viel sinnvoller, auf pädagogisch wertvolles Spielzeug zurück zu greifen. Aber was bedeutet das überhaupt?

Pädagogisch wertvoll beschreibt alles, was der Kindesentwicklung zuträglich ist. Pädagogisch wertvolles Spielzeug sollte also einen positiven Einfluss auf die Entwicklung eines Kindes haben, unter dem Gesichtspunkt des spielerischen Lernens. Der Spaß sollte nämlich nicht zu kurz kommen. Mit einem Spielzeug, das keinen Spaß bereitet, wird niemand lange spielen.

Wie wichtig ist pädagogisch wertvolles Spielzeug?

Mit pädagogisch wertvollem Spielzeug können Kinder nicht nur ihren Spieltrieb ausleben, sondern lernen dabei auch noch etwas. Es hilft ihnen dabei gewisse Dinge selbst zu erforschen und Fähigkeiten zu trainieren. Spielzeug, das pädagogisch wertvoll ist, kurbelt die Vorstellungskraft an und fördert Dein Kind in seiner Entwicklungsphase. 

Besonders interessant für Kinder sind Spielzeuge, mit denen sie in vollkommen neue Welten abtauchen können und durch passende Sets oder Erweiterungen immer weitere Spielideen entwickeln können – wie bei den Toddys. Jede Figur bringt alleine eine Menge pädagogisch wertvollen Spielspaß. Doch werden mehrere Figuren miteinander verbunden, eröffnen sich vollkommen neue Möglichkeiten für Dein Kind. In der Toddys-Welt ergänzen sich die verschiedenen Eigenschaften der Toddys wunderbar und bieten beim Spielen viel Abwechslung.

Weitere Artikel aus der Rubrik

Warum ist Natur wichtig für Kinder

Raus an die Luft: Warum ist Natur wichtig für Kinder? Erinnerst Du Dich, wie Du als Kind bei jedem Wetter draußen im Freien herumgetobt bist? Bist Du auch am liebsten durch Pfützen gesprungen, bist auf Bäume geklettert und hast voller Freude Deine Umgebung erkundet? Oder hast Du in einer bunten Sommerwiese den Schmetterlingen nachgespürt und […]

Kreativität fördern

Egal ob Leonardo da Vinci, Albert Einstein oder Bill Gates: Sie alle wären ohne ihre kreativen Fähigkeiten und außergewöhnlichen Ideen niemals so berühmt geworden. Kreativität ist eine wichtige Eigenschaft, die einen Grundstein für die Entwicklung Deines Kindes und für sein späteres Leben legt.

Zählen lernen

Ohne Zahlen und korrektes Zählen wäre die Welt, die wir kennen, nicht dieselbe. Umso wichtiger ist es, bereits Kleinkinder spielerisch an das Zählen heranzuführen. Wir zeigen Dir tolle Ideen und Übungen, um Deinem Kleinkind erste Zahlen beizubringen und es zum Zählen zu motivieren.

Sprachförderung bei Kindern

Die ersten Wörter Deines Kindes hallen noch in Deinem Ohr nach. Der Moment, wenn aus ersten Lauten und Brabbeln plötzlich Begriffe und Sprache wird, ist etwas ganz Besonderes. Und vor allem ein wichtiger Schritt in der Sprachentwicklung Deines Kindes. All das und was genau Du tun kannst, um den Spracherwerb und die Sprachentwicklung Deines Kindes zu unterstützen, erfährst Du hier.

Kindern vorlesen: Wieso Märchen und Co. so wichtig sind

Vielleicht kannst Du Dich noch daran erinnern, wie Mama und Papa Dir vorgelesen haben. Oder Oma und Opa Dir die Welt der Märchen eröffnet haben mit tollen Erzählungen von Prinzessinnen und Drachen. Gemeinsam zu lesen und sich vorlesen zu lassen, ist nicht nur etwas, an das man sich später gerne erinnert. Es ist auch ein wichtiger Bestandteil für die kindliche Entwicklung.

ALLE RUBRIKEN UND ARTIKEL ANZEIGEN