Zum Seiteninhalt
Ein Mann spielt gemeinsam mit einem Kind auf dem Arm, das ein Toddy in der Hand hält: einem kleinem blauen Auto mit einer blauen Spielfigur

Gemeinsam spielen: Lernspielzeug und Lernspiele für Kinder

Basteln, Puzzles lösen, kreativ werden mit Papier und Schere – der kindliche Spieltrieb ist groß. Und das ist gut so! Auch wenn es für Eltern oft nur nach Spiel und Spaß aussieht: beim gemeinsamen Spielen können Kleinkinder und ältere Kinder nämlich eine Menge lernen. Zum Beispiel das Unterscheiden zwischen Farben beim Sortieren von buntem Spielzeug. Oder das Trainieren der Augen-Hand-Koordination beim Stapeln von Bauklötzen. Das Lernen fällt Kleinkindern und älteren Kindern (und auch Erwachsenen) dann besonders leicht, wenn viel Spaß im Spiel ist. Wie Du am besten mit Deinem Kind spielen kannst und wie Lernspiele und Lernspielzeug Dein Kind in der Entwicklung unterstützen können, erfährst Du hier.

Was ist Lernspielzeug?

Wer an Lernspielzeug denkt, denkt wahrscheinlich sofort an Bauklötze. Ein Klassiker, mit dem wahrscheinlich schon Oma und Opa gespielt haben. Aber Lernspielzeug hat sich über die Jahre weiterentwickelt und ein regelrechtes Update erfahren. Coole Designs mit vielseitigen Spielmöglichkeiten unterstützen unsere Kleinen spielerisch in ihrer jeweiligen Entwicklungsphase.

Genauso wie Lernspiele hat Lernspielzeug den Auftrag, einem Baby, Kleinkind oder Kind spielerisch etwas beizubringen. Streng genommen ist also jedes Spielzeug ein Lernspielzeug, das ein Kind in seiner Entwicklung unterstützt und gewisse Fähigkeiten entdecken lässt. Spielzeug, das beim Spielen zum Lernen inspiriert oder beim Lernen unterstützt, ist also ein Lernspielzeug. Das kann sowohl ein Puzzle sein, das die Konzentration fördert oder auch etwas ausgefallenes, kreatives. Die Hauptsache ist, dass das Lernen den Kleinen Spaß bereitet und sie sich nicht überfordert fühlen.

Welches Lernspielzeug eignet sich zum Spielen am besten?

Mit einem altersgerechten Lernspielzeug aus robustem Material kannst Du erstmal nichts falsch machen. Wichtig hierbei ist, dass ein Kind ein Spielzeug selbstständig erobern möchte. Eine schöne und farbenfrohe Gestaltung mit liebevollen Details, wie Licht- und Soundeffekten macht Kindern besonders Lust auf ein Spielzeug. Und das ist wichtig, denn das Spielzeug sollte sie bei Laune halten und eine neue Welt für sie öffnen, in der sie nach Herzenslust spielen, lernen und entdecken können. Dazu sollte das Material robust und hochwertig sein – so hält der Spielspaß lange an! Unsere Toddys-Serie erfüllt all diese Anforderungen und bietet alles, was ein gutes Lernspielzeug haben sollte. Unsere Toddys bezaubern mit fantasiereichen Designs und liebevollen Details. Genau das Richtige für Kinder ab 18 Monaten.

Du möchtest ein neues Lernspielzeug kaufen, bist Dir aber nicht ganz sicher, ob es das Richtige ist?

Diese Fragen helfen Dir weiter:

  • Welche Altersfreigabe hat das Spielzeug?
  • Sind die Spielregeln (wenn vorhanden) gut verständlich und nicht zu kompliziert?
  • Ist das Spielzeug abwechslungsreich genug?
  • Wie unterstützt das Spielzeug mein Kind in seiner Entwicklungsstufe?
  • Hat mein Kind vielleicht schon ein ähnliches Spielzeug und kann mit einer Erweiterung neue Spielwelten erobern?

Was sind Lernspiele?

Ein Lernspiel oder auch ein Lernspielzeug hat den Auftrag, ein Baby, Kleinkind oder Kind mit Spiel und Spaß etwas beizubringen. Es wirkt sich positiv auf die Entwicklung eines Kindes aus. Beim Spielen sollen soziale, kognitive und motorische Fähigkeiten von einem Baby, Kleinkind oder Kind gefördert werden. Deshalb sind Lernspielzeuge und Lernspiele im Kindergarten oder auch in der Schule so beliebt. Durch Spiele wie „Mutter, Vater, Baby“ o. ä. erkundet ein Kind die Welt und seine Umgebung. Beim Spielen kann es zu Konfrontationen kommen, Streit oder Ärgernis über Misserfolg müssen bewältigt werden. So lernen Kinder auch damit umzugehen. 

Vor allem in der Schule wird z. B. zum Ausbauen der sozialen Kompetenz oder auch zum Erlernen wichtiger Grundfähigkeiten (Buchstaben, Namen, Farben, Zahlen) auf Lernspiele gesetzt. Gerade in der ersten oder zweiten Klasse. Auch Lieder mit Lerneffekt können Lernspiele sein. Zum Beispiel das ABC-Lied. Durch das rhythmische Singen der Buchstaben und dem Benennen von Tieren, die zum jeweiligen Buchstaben passen, können Kinder sich das Alphabet viel besser einprägen. Dasselbe funktioniert auch mit Zahlen, Städtenamen oder Tierarten.

Welche Lernspiele sind für welches Alter geeignet?

Es gibt die verschiedensten Lernspiele, mit denen Eltern Kleinkinder und auch ältere Kinder gut fördern können. Dabei solltest Du auf das jeweilige Alter und auf die Interessen achten. Ein Spiel, das für ein Baby passend ist, unterfordert Kleinkinder und anders herum. Babys, Kleinkinder und Kinder sollten zwar herausgefordert, aber nicht überfordert werden. Beim Lernen mit Lernspielen sollen sie vor allem Spaß haben. 

Ab etwa 12 Monaten kannst Du mit Deinem Kind einfache Bewegungsspiele spielen, wie beispielsweise „Mein rechter, rechter Platz ist frei“ Bewegungsspiele stärken die motorischen Fähigkeiten und bauen die Muskulatur auf. Wenn Dein Kind ein bisschen älter ist, werden ihm sicher Bewegungsspiele wie Sackhüpfen, Tauziehen oder die „Reise nach Jerusalem“ sehr viel Freude bereiten!

Eine schöne Spielidee ab etwa drei Jahren, ganz ohne Materialien und ohne viel Schnickschnack ist z. B. ein Quiz. Je nach Altersstufe stellst Du den Teilnehmern eine Mischung aus kniffeligen, einfachen und witzigen Fragen. Über die kniffeligen Fragen wird länger nachgedacht und selbst wenn eine Frage nicht gelöst werden kann: die richtige Antwort erfüllt den Lernzweck. Die witzigen Fragen unterhalten die Teilnehmer und halten sie bei Laune, während die einfachen Antworten das Selbstwertgefühl steigern. So verwandelst Du ganz schnell eine langweilige Autofahrt in einen lehrreichen Zeitvertreib. Auch andere Situationen, in denen Wartezeit überbrückt werden muss, kannst Du mit einem kleinen Quiz sinnvoll überbrücken. Damit Du Dir nicht immer pfiffige Fragen aus dem Ärmel schütteln musst, kannst Du auch ein paar Quizfragen zuhause vorbereiten und auf ein Stück Papier schreiben.

Tipp: Es braucht nicht viel für ein gutes Spiel. Eine kreative Idee zusammen mit einem spannenden Thema ergeben oft schon ein lustiges Spiel mit einem gewissen Lerneffekt. 

Fazit: Warum ist es wichtig, dass Kinder spielen?

Kinder kreativ herauszufordern und in all ihren Talenten und Eigenschaften zu fördern und zu stärken, ist sehr wichtig für ihre Entwicklung. Gemeinsames Spielen, Basteln und zusammen kreativ werden fördert nicht nur die Bindung zwischen Dir und Deinem Kind, sondern hilft Deinem Kind auch in seiner Entwicklung. Neben gewissen Fähigkeiten, die beim Spielen trainiert werden (Feinmotorik, Gedächtnis etc.) wird auch das Selbstwertgefühl eines Heranwachsenden aufgebaut. Die Fähigkeit zum logischen Denken wird unterstützt und gewisse Regeln und deren Einhaltung werden geübt – immerhin hat jedes Spiel Regeln und Anweisungen, die zu befolgen sind. Du siehst also: Spielen ist für die Kindsentwicklung sehr wichtig. Vor allem mit pädagogisch wertvollem Lernspielzeug kannst Du als Mama oder Papa Dein Kind gezielt fördern – zum Beispiel mit einem unserer Toddys.

Weitere Artikel aus der Rubrik

Warum ist Natur wichtig für Kinder

Raus an die Luft: Warum ist Natur wichtig für Kinder? Erinnerst Du Dich, wie Du als Kind bei jedem Wetter draußen im Freien herumgetobt bist? Bist Du auch am liebsten durch Pfützen gesprungen, bist auf Bäume geklettert und hast voller Freude Deine Umgebung erkundet? Oder hast Du in einer bunten Sommerwiese den Schmetterlingen nachgespürt und […]

Kreativität fördern

Egal ob Leonardo da Vinci, Albert Einstein oder Bill Gates: Sie alle wären ohne ihre kreativen Fähigkeiten und außergewöhnlichen Ideen niemals so berühmt geworden. Kreativität ist eine wichtige Eigenschaft, die einen Grundstein für die Entwicklung Deines Kindes und für sein späteres Leben legt.

Zählen lernen

Ohne Zahlen und korrektes Zählen wäre die Welt, die wir kennen, nicht dieselbe. Umso wichtiger ist es, bereits Kleinkinder spielerisch an das Zählen heranzuführen. Wir zeigen Dir tolle Ideen und Übungen, um Deinem Kleinkind erste Zahlen beizubringen und es zum Zählen zu motivieren.

Sprachförderung bei Kindern

Die ersten Wörter Deines Kindes hallen noch in Deinem Ohr nach. Der Moment, wenn aus ersten Lauten und Brabbeln plötzlich Begriffe und Sprache wird, ist etwas ganz Besonderes. Und vor allem ein wichtiger Schritt in der Sprachentwicklung Deines Kindes. All das und was genau Du tun kannst, um den Spracherwerb und die Sprachentwicklung Deines Kindes zu unterstützen, erfährst Du hier.

Kindern vorlesen: Wieso Märchen und Co. so wichtig sind

Vielleicht kannst Du Dich noch daran erinnern, wie Mama und Papa Dir vorgelesen haben. Oder Oma und Opa Dir die Welt der Märchen eröffnet haben mit tollen Erzählungen von Prinzessinnen und Drachen. Gemeinsam zu lesen und sich vorlesen zu lassen, ist nicht nur etwas, an das man sich später gerne erinnert. Es ist auch ein wichtiger Bestandteil für die kindliche Entwicklung.

ALLE RUBRIKEN UND ARTIKEL ANZEIGEN